Alles was noch interessant ist finden Sie hier!

Alles was noch interessant ist finden Sie hier!

Trittschalldämmung: Verlegung der Bodendämmplatte TP-GP von Knauf Insulation © Knauf Insulation GmbH © Knauf Insulation GmbH
Trittschalldämmung: Verlegung der Bodendämmplatte TP-GP von Knauf Insulation © Knauf Insulation GmbH © Knauf Insulation GmbH
Optimale Fußbodendämmung sorgt für Ruhe im Haus

Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich

Fußböden müssen so mancher Belastung Stand halten - sei es durch schwere Möbel, herunterfallende Gegenstände oder Geh- und Trittschall. Da ist eine ausreichende Dämmung das A und O. Kommt bei der Bodensanierung ein Fertigteilestrich zum Einsatz, sollte auch die Bodendämmung darauf abgestimmt sein. Ohne zusätzliche Feuchtigkeit und in nur kurzer Verlegezeit lassen sich so Trittschalldämmung und Wärmedämmung erhöhen.
mehr erfahren
Trittschalldämmung aus Mineralwolle © FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e. V. © FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e. V.
Trittschalldämmung aus Mineralwolle © FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e. V. © FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e. V.
Materialien und Kosten für die Dämmung des Fußbodens im Vergleich

Was kostet eine Trittschalldämmung?

Immer dann, wenn mehrere Wohnräume übereinander liegen, kommt der Dämmung gegen Trittschall eine besondere Bedeutung zu. Denn sie senkt die Lärmbelastung, die durch das Gehen in einem Raum auf darunter liegende Zimmer wirkt. Aber welche Materialien eignen sich und mit welchen Kosten müssen Eigentümer:innen für eine Trittschalldämmung rechnen? Ein Überblick zu Materialien und Kosten.
mehr erfahren
Innenausbau: Trockenbau mit Gipsbauplatten © BV Gips / James Hardie Europe © BV Gips / James Hardie Europe
Innenausbau: Trockenbau mit Gipsbauplatten © BV Gips / James Hardie Europe © BV Gips / James Hardie Europe
Dieses Ergebnis können Eigentümer bei Oberflächen erwarten

Innenputz / Wände spachteln: Qualitätsstufen von Q1 - Q4

Von grob verputzt und verspachtelt bis makellos - der Anspruch an verputzte und verspachtelte Flächen wird in vier Qualitätsstufen angegeben. Q1 bis Q4 legen fest, welchen Zustand der Wände und Decken Eigentümer nach dem Verputzen oder Verspachteln erwarten können. Welche Qualität gewählt wird, hängt unter anderem davon ab, welcher Oberbelag später geplant ist. Die Qualitätsstufen im Überblick.
mehr erfahren